This Page

has moved to a new address:

http://learngermanwithfun.de/wordpress

Sorry for the inconvenience…

Redirection provided by Blogger to WordPress Migration Service
----------------------------------------------- Blogger Template Style Name: Rounders Date: 27 Feb 2004 ----------------------------------------------- */ body { background:#aba; margin:0; padding:20px 10px; text-align:center; font:x-small/1.5em "Trebuchet MS",Verdana,Arial,Sans-serif; color:#333; font-size/* */:/**/small; font-size: /**/small; } /* Page Structure ----------------------------------------------- */ /* The images which help create rounded corners depend on the following widths and measurements. If you want to change these measurements, the images will also need to change. */ @media all { #content { width:740px; margin:0 auto; text-align:left; } #main { width:485px; float:left; background:#fff url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_main_bot.gif") no-repeat left bottom; margin:15px 0 0; padding:0 0 10px; color:#000; font-size:97%; line-height:1.5em; } #main2 { float:left; width:100%; background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_main_top.gif") no-repeat left top; padding:10px 0 0; } #main3 { background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/rails_main.gif") repeat-y; padding:0; } #sidebar { width:240px; float:right; margin:15px 0 0; font-size:97%; line-height:1.5em; } } @media handheld { #content { width:90%; } #main { width:100%; float:none; background:#fff; } #main2 { float:none; background:none; } #main3 { background:none; padding:0; } #sidebar { width:100%; float:none; } } /* Links ----------------------------------------------- */ a:link { color:#258; } a:visited { color:#666; } a:hover { color:#c63; } a img { border-width:0; } /* Blog Header ----------------------------------------------- */ @media all { #header { background:#456 url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_cap_top.gif") no-repeat left top; margin:0 0 0; padding:8px 0 0; color:#fff; } #header div { background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_cap_bot.gif") no-repeat left bottom; padding:0 15px 8px; } } @media handheld { #header { background:#456; } #header div { background:none; } } #blog-title { margin:0; padding:10px 30px 5px; font-size:200%; line-height:1.2em; } #blog-title a { text-decoration:none; color:#fff; } #description { margin:0; padding:5px 30px 10px; font-size:94%; line-height:1.5em; } /* Posts ----------------------------------------------- */ .date-header { margin:0 28px 0 43px; font-size:85%; line-height:2em; text-transform:uppercase; letter-spacing:.2em; color:#357; } .post { margin:.3em 0 25px; padding:0 13px; border:1px dotted #bbb; border-width:1px 0; } .post-title { margin:0; font-size:135%; line-height:1.5em; background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/icon_arrow.gif") no-repeat 10px .5em; display:block; border:1px dotted #bbb; border-width:0 1px 1px; padding:2px 14px 2px 29px; color:#333; } a.title-link, .post-title strong { text-decoration:none; display:block; } a.title-link:hover { background-color:#ded; color:#000; } .post-body { border:1px dotted #bbb; border-width:0 1px 1px; border-bottom-color:#fff; padding:10px 14px 1px 29px; } html>body .post-body { border-bottom-width:0; } .post p { margin:0 0 .75em; } p.post-footer { background:#ded; margin:0; padding:2px 14px 2px 29px; border:1px dotted #bbb; border-width:1px; border-bottom:1px solid #eee; font-size:100%; line-height:1.5em; color:#666; text-align:right; } html>body p.post-footer { border-bottom-color:transparent; } p.post-footer em { display:block; float:left; text-align:left; font-style:normal; } a.comment-link { /* IE5.0/Win doesn't apply padding to inline elements, so we hide these two declarations from it */ background/* */:/**/url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/icon_comment.gif") no-repeat 0 45%; padding-left:14px; } html>body a.comment-link { /* Respecified, for IE5/Mac's benefit */ background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/icon_comment.gif") no-repeat 0 45%; padding-left:14px; } .post img { margin:0 0 5px 0; padding:4px; border:1px solid #ccc; } blockquote { margin:.75em 0; border:1px dotted #ccc; border-width:1px 0; padding:5px 15px; color:#666; } .post blockquote p { margin:.5em 0; } /* Comments ----------------------------------------------- */ #comments { margin:-25px 13px 0; border:1px dotted #ccc; border-width:0 1px 1px; padding:20px 0 15px 0; } #comments h4 { margin:0 0 10px; padding:0 14px 2px 29px; border-bottom:1px dotted #ccc; font-size:120%; line-height:1.4em; color:#333; } #comments-block { margin:0 15px 0 9px; } .comment-data { background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/icon_comment.gif") no-repeat 2px .3em; margin:.5em 0; padding:0 0 0 20px; color:#666; } .comment-poster { font-weight:bold; } .comment-body { margin:0 0 1.25em; padding:0 0 0 20px; } .comment-body p { margin:0 0 .5em; } .comment-timestamp { margin:0 0 .5em; padding:0 0 .75em 20px; color:#666; } .comment-timestamp a:link { color:#666; } .deleted-comment { font-style:italic; color:gray; } .paging-control-container { float: right; margin: 0px 6px 0px 0px; font-size: 80%; } .unneeded-paging-control { visibility: hidden; } /* Profile ----------------------------------------------- */ @media all { #profile-container { background:#cdc url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_prof_bot.gif") no-repeat left bottom; margin:0 0 15px; padding:0 0 10px; color:#345; } #profile-container h2 { background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_prof_top.gif") no-repeat left top; padding:10px 15px .2em; margin:0; border-width:0; font-size:115%; line-height:1.5em; color:#234; } } @media handheld { #profile-container { background:#cdc; } #profile-container h2 { background:none; } } .profile-datablock { margin:0 15px .5em; border-top:1px dotted #aba; padding-top:8px; } .profile-img {display:inline;} .profile-img img { float:left; margin:0 10px 5px 0; border:4px solid #fff; } .profile-data strong { display:block; } #profile-container p { margin:0 15px .5em; } #profile-container .profile-textblock { clear:left; } #profile-container a { color:#258; } .profile-link a { background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/icon_profile.gif") no-repeat 0 .1em; padding-left:15px; font-weight:bold; } ul.profile-datablock { list-style-type:none; } /* Sidebar Boxes ----------------------------------------------- */ @media all { .box { background:#fff url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_side_top.gif") no-repeat left top; margin:0 0 15px; padding:10px 0 0; color:#666; } .box2 { background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_side_bot.gif") no-repeat left bottom; padding:0 13px 8px; } } @media handheld { .box { background:#fff; } .box2 { background:none; } } .sidebar-title { margin:0; padding:0 0 .2em; border-bottom:1px dotted #9b9; font-size:115%; line-height:1.5em; color:#333; } .box ul { margin:.5em 0 1.25em; padding:0 0px; list-style:none; } .box ul li { background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/icon_arrow_sm.gif") no-repeat 2px .25em; margin:0; padding:0 0 3px 16px; margin-bottom:3px; border-bottom:1px dotted #eee; line-height:1.4em; } .box p { margin:0 0 .6em; } /* Footer ----------------------------------------------- */ #footer { clear:both; margin:0; padding:15px 0 0; } @media all { #footer div { background:#456 url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_cap_top.gif") no-repeat left top; padding:8px 0 0; color:#fff; } #footer div div { background:url("https://resources.blogblog.com/blogblog/data/rounders/corners_cap_bot.gif") no-repeat left bottom; padding:0 15px 8px; } } @media handheld { #footer div { background:#456; } #footer div div { background:none; } } #footer hr {display:none;} #footer p {margin:0;} #footer a {color:#fff;} /* Feeds ----------------------------------------------- */ #blogfeeds { } #postfeeds { padding:0 15px 0; }

Mittwoch, 30. November 2016

Diese Fehler sollten DaF-Lehrer unbedingt vermeiden


Vermeide diese Fehler im DaF-Unterricht, um mehr erfolgt zu haben.


Kennst du das auch? Du tust dein Bestes und trotzdem scheint es im DaF-Unterricht nicht so einfach zu laufen, wie erhofft? Du musst nicht an dir zweifeln, sondern einfach diese fünf Fehler im DaF-Unterricht vermeiden.



5 typische Fehler von DaF-Lehrern


Du rackerst dich ab, sprichst dir den Mund fusselig, bist am Ende der Stunde total durch, doch deine Schüler sehen dich an wie ein Auto, weil sie kein Wort Deutsch verstanden haben? Dann machst du etwas falsch. Tut mir leid!

Erst einmal musst du dir darüber bewusst werden, was deine DaF-Schüler von dir als Deutschlehrer erwarten. Mache dir eine Liste und sieh sie dir zwischendurch an. Überlege selbst, ob du mit deiner Art des Unterrichts diese Erwartungen erfüllst oder ob du etwas verbessern kannst. Meistens sind es Kleinigkeiten, die du ganz einfach ändern kannst. Du musst dich nur selbst reflektieren.

Jeder definiert guten DaF-Unterricht anders. Aber die meisten Schüler erwarten wohl das:

  • Viel sprechen
  • Viele praktische Übungen
  • Wenig trockene Grammatik
  • Spaß am DaF-Unterricht
  • Verständige Anweisungen
  • Anerkennung der Erfolge
  • Individuell gefördert und gefordert werden

Du kannst die Liste beliebig ergänzen. Sie ist lediglich ein Anhaltspunkt und soll dir helfen, deinen Unterricht zu reflektieren. Überlege dir, ob du diesen Schülerwünschen gerecht werden kannst, oder ob du einen dieser fünf häufigsten Fehler machst:





Diese 5 Fehler machen viele DaF-Fehler
 


1. Fehler: Sprich mit deinen Schülern in ihrer Muttersprache


Ich weiß, es ist verlockend, wenn du die Muttersprache deiner DaF-Schüler kannst. Es macht so vieles einfacher und schneller- für dich! Aber für deine Schüler ist es schlecht.

Wenn du mit ihnen oft in ihrer Muttersprache sprichst, verlieren sie die Motivation, es auf Deutsch zu versuchen. Es ist dann gar nicht mehr nötig, denn du verstehst sie ja und reagierst auf die andere Sprache. So schaffen es die Schüler leider nur schwer, selbständig die neue Sprache anzuwenden und in ihr zu denken.

2. Fehler: lobe deine DaF-Schüler niemals


Du musst Lob wohl dosiert anwenden. Das bedeutet, deine Schüler zum richtigen Zeitpunkt, in einer angemessenen Form und für hervorragende Leistungen und Fortschritte zu loben.

Wenn du dies allerdings nie tust, verpasst du eine tolle Möglichkeit, deine Schüler zu motivieren. Vermeide es unbedingt, nur die Fehler aufzuzeigen, damit erreichst du nämlich, dass sie die Lust verlieren, aktiv am Unterricht mitzumachen.

3. Fehler: Rede selbst die ganze Zeit


Du willst deinen Schülern so viel Wissen wie möglich vermitteln. Doch wenn du nur ununterbrochen selbst redest, schalten sie irgendwann ab.

Du solltest sie zwischendurch nach ihren eigenen Erfahrungen und Meinungen zum Thema fragen. 

Achte auch darauf, dass du deine Schüler nicht unterbrichst, gib ihnen die Zeit, selbst nach dem richtigen Wort zu suchen, anstatt gleich helfend mit der passenden Vokabel zur Seite zu springen. Das erfordert Geduld.

4. Fehler: Unterrichte im DaF-Unterricht hauptsächlich Grammatik


Grammatik ist wichtig, keine Frage. Aber gestalte deinen DaF-Unterricht abwechslungsreicher. Deine Schüler müssen die neue Sprache im Alltag nutzen können, da sind die vier Fälle erst mal Nebensache. Teile deine Stunde also auf und lass neben der Grammatik Raum für Praxis.


Damit du Zeit dafür hast, kannst du einige theoretische Aufgaben zu Hause machen lassen. Dann bleibt im Unterricht mehr Zeit für praktische Übungen.


5. Fehler: Deine Anweisungen sind unverständlich


Benutze einfache Sprache und vermeide Fachjargon. Du musst nicht gebildet wirken, sondern helfen, Deutsch als Fremdsprache zu vermitteln. Je nach aktuellem Stand der Schüler bedeutet das eben, ganz einfache Wörter und Sätze zu nutzen.

Außerdem musst du laut und deutlich sprechen. Auch die Schüler in der letzten Reihe wollen dich verstehen. Da ist es nicht hilfreich, wenn du nuschelst oder mit der Tafel sprichst.

Hast du dich in einem der Punkte erkannt? 

Keine Sorge, du musst jetzt nicht dein komplettes Unterrichtskonzept über den Haufen schmeißen. In der Regel reicht es, wenn du an Kleinigkeiten denkst.


Mit diesen einfachen Tipps wird dein DaF-Unterricht noch besser.


  • Sprich nie zur Tafel, sondern halte Blickkontakt
  • Mach den Mund auf beim Sprechen und sei klar, deutlich und laut.
  • Merke dir gleich zu Beginn die Namen und spreche deine Schüler mit richtigem Namen an
  • Sprich selbst weniger und lasse deine Schüler dafür mehr interagieren
  • Gib theoretische Hausaufgaben, damit mehr Zeit für aktive, praxisnahe Übungen im Unterricht bleibt
  • Schlechte Kritik demotiviert, positives Feedback verstärkt
  • Verzichte auf Fachausdrücke, benutze nur einfache Sprache
  • Benutze Mimik und Gestik. Mach dich zum Affen, wenn das erforderlich ist. 
  • Benutze, wenn nötig Wortkarten
  • Achte auf einfache und klare Anweisungen. Erst denken, dann reden
  • Lockere deinen Unterricht auf und wechsle ab: Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Stuhlkreis, Brainbreaks, Lernspiele, Arbeitsblätter...

Wenn du die obigen Fehler vermeidest und diese Punkte beachtest, werden deine Schüler gerne mit dir lernen, die deutsche Sprache aktiv benutzen und sichtlich bessere Fortschritte machen.

Wie sieht es aus, erkennst du dich hier wieder? Welche Fehler machst du und was tust du dagegen?

Teile deine Erfahrungen auf Facebook!

Labels:

Freitag, 18. November 2016

Wer ist in deinem Kreis? Aktivität für den DaF-Unterricht

Sich besser kennenlernen in der Klasse

Das ist eine lustige Klassenaktivität für deine DaF- und Deutschschüler. Das tolle daran ist, die Schüler lernen ganz nebenbei den Wortschatz zu verschiedenen Themen und verknüpfen sie mit ihrem Alltag.

Diese Aktivität eignet sich für 

  • Grundschule
  • Weiterführende Schule
  • Deutschkurse
  • DaF-Unterricht

So kannst du mit deinen Schülern vorgehen:


Sammle mit deinen Schülern Begriffe zu den Themen:

  • Tageszeiten
  • Buchtitel
  • Eissorten
  • Schulfächer
  • Essen
  • Hobbys

Dann kannst du die Kopien austeilen. Die Schüler können die Kreise darauf farbig gestalten. In den innersten Kreis schreiben sie zu jedem Thema den Begriff, dn sie in dem Zusammenhang am liebsten mögen.

Wenn alle Schüler fertig sind, verlassen sie ihren Platz und gehen durch den Raum, um bei allen anderen Schülern ihren Namen auf die Blätter zu schreiben. Und zwar schreiben sie den Namen in den Kreis, der zum in den innersten Kreisen geschriebenen Begriff passt. Mögen sie diese Sache sehr gerne, schreiben sie es in den inneren Kreis. Mögen sie die Sache nur gerne, in den nächsten Kreis und wenn sie die Sache gar nicht mögen, dann schreiben sie ihren Namen in den äußersten Kreis.

Wenn alle fertig sind, gehen die Schüler wieder auf ihren Platz zurück und sehen, wer die selben Dinge mag, wie sie und wer nicht.

Eine genaue Anleitung mit Bildern und die Kopiervorlagen findest du hier:

Wer ist in deinem Kreis?
  Bis 21. November 2016 gibt es diese tolle Aktivität kostenlos!

Labels:

Donnerstag, 17. November 2016

Sich kennenlernen im DaF-Unterricht

Kennenlern-Aktivität für die Schule

Kennenlernen- Aktivität im DaF-Unterricht


Du kennst sie auch: die ewig gleichen Vorstellungsrunden. "Ich heiße,... Ich bin x Jahre alt... Meine Hobbys sind..."

Sie gehören dazu, ganz klar! Aber wirklich Spaß macht das nicht. Und oft hast du das Gefühl, sie bringen auch nicht wirklich ws. Wer merkt sich schon nach einer Runde, dass Kevin gerne Fußball spielt und Eva 4 Geschwister hat? Und wer ist überhaupt diese Martha und wie heißt noch mal der Junge mit den blonden Haaren?

Du brauchst eine Kennenlern-Aktivität, die richtig reinhaut. Sie soll 

  • Spaß machen
  • den deutschen Wortschatz erweitern
  • beim Kennenlernen helfen
  • die Schüler zu Gesprächen anregen
  • Kreativität fördern
  • im Gedächtnis bleiben
  • usw.

Ich hab eine Reihe toller Kennenlern-Aktivitäten zusammengestellt. Heute zeige ich dir davon meinen neuesten Lieblingsclue:

Wer bin ich - Poster



frische Kennenlernaktivität für die Schule

Das sieht richtig nach Spaß aus, oder? Deine Schüler dürfen sich dabei künstlerisch austoben. Jedes Poster soll individuell gestaltet werden und am Ende einzigartig sein. Es soll die Handschrift der einzelnen Schüler tragen und wie eine große Visitenkarte fungieren.

Geeignet ist diese Kennenlern-Aktivität für:

  • Vorschüler - sie beschränken sich aufs Malen und Schreiben einfachster Wörter
  • Grundschüler - Malen und Schreiben ist kein Problem. Du kannst eine Wortliste an die Tafel schreiben, wenn es noch am Wortschatz hapert
  • Weiterführende Schulen - die Schüler können ausführlichen Text in den dafür vorgesehenen Bereich schreiben. Du kannst sie aber auch malen lassen

Aber auch:

  • Deutschunterricht
  • DaF-Unterricht
  • Deutsch-Kurse für Jugendliche und Erwachsene 
  • Integrationskurse



Das brauchst du für diese Kennenlern-Aktion

  • Schere
  • Klebestift
  • Filzstifte
  • Buntstifte
  • die Kopien (Du findest sie hier)


Wer bin ich? Kennenlernen im DaF-Unterricht


Und so gehts:

Wer bin ich? Toll für DaF und Deutschunterricht


1. Beschrifte, male und verziere dein Poster. Benutzt Wachsmalstifte, Buntstifte oder Filzstifte. Es soll richtig bunt werden und ins Auge fallen. Das Gesicht auf der linken Seite sollst du sein.

2. Die Seite mit den Angaben zu deiner Person und die Seite mit den Tipps klebst du zusammen.

3. So hast du Vorder- und Rückseite deiner Tipps und das Blatt ist dick genug, damit nichts durchscheint.

4. Schneide die Tipps entlang der Linie bis zur Mitte des Blattes durch.

5. Falte das Tipp-Blatt einmal längs der Mitte nach.

6. Klebe nun die Rückseite deiner Tipps an das Poster mit dem Gesicht.

Kennenlernen im Deutschunterricht- Anleitung

 7. Schneide das Blatt für die Auflösung aus.

8. Schreibe deinen Namen auf das Blatt.

9. Falte das Blatt einmal in der Mitte.

10. Klebe diese beiden Hälften zusammen.

11. Falte das Blatt wieder in der Mitte.

12. Klebe es an die entsprechende Stelle auf dem Poster.

Das kannst du mit diesen Kennenlern-Postern machen

 

Du kannst die Poster an ine Wand deines Klassenzimmers hängen. Deine Schüler können sie sich dann ansehen, die Tipps lesen und raten, wem welches Poster gehört. Das macht vor allem Sinn, wenn es vorher eine klassische Vorstellungsrunde gab.

Wem das Poster gehört, sehen die Schüler dann in der linken, unteren Ecke. Dort steht die Auflösung. 

Du kannst die Poster aber auch als Sprechanrgung benutzen. Jeder Schüler gestaltet sein Poster. Wenn alle fertig sind, machst du einen Gesprächskreis und jeder kann sich anhand seines eigenen Posters noch einmal vorstellen. Die Tipps, die die Schüler zuvor aufgeschrieben haben, geben eine Hilfestellung beim freien Sprechen.

Auf jeden Fall machen die Poster aber auch was her und verschönern dein Klassenzimmer.

Ich wünsche dir und deiner DaF-Klasse viel Spaß und viel Erfolg mit diesem Kennenlern-Poster!

Eine geniale Aktivität, um sich gegenseitig besser kennenzulernen. Toll für den Deutschunterricht, für DaF und Deutschkurse. Für Kinder und Jugendliche, die Deutsch als Fremdsprache lernen.

 

 
 

Labels:

Montag, 7. November 2016

Warum Lob so wichtig ist im DaF-Unterricht

Aber warum zu viel und falsches Lob auch schadet


Viel hilft viel- Oder? Wie machst du das in deinem DaF-Unterricht? Jede richtige Antwort ein Lob? "Gut gemacht!" "Ganz toll!" "Weiter so!" Ich kenne das, man ist versucht, wie mit einer Gießkanne großzügig Lob an die Schüler zu verteien. Man will sie ja motivieren und man möchte ja zeigen, dass man sich freut.

Stopp!

Das klappt so nicht. Leider. Wir müssen uns ein wenig mehr Mühe geben und uns Gedanken machen. Die Gießkannen-Methode funktioniert nämlich nicht, weil:

  • Es ist für die Schüler nicht mehr relevant
  • Du senkst die Erwartungen 
  • Positives Verhalten wird nicht verstärkt
  • Negatives Verhalten wird nicht korrigiert
  • Es wird so normal, dass es für die Schüler eintönig und unwichtig ist

 

Bessere Möglichkeiten, im Unterricht zu loben 


Wir DaF-Lehrer wollen also Lob effektiver einsetzen. Wir wollen motivieren und mitreissen. Wir wollen das Verhalten unserer Schüler in die gewünschte Richtung lenken. Deshalb muss das Lob sinnvoll sein. Es muss die Kinder berühren und ihnen zeigen, wir meinen es wirklich ernst und dreschen nicht nur Phrasen.

Hier habe ich ein paar Tipps für dich, wie du Lob im DaF-Unterricht besser einsetzt:

1. Lobe subtil


Kleine Gesten sagen ganz oft mehr als tausend Worte. Versuche es mal mit Augenkontak und einem Lächeln, wenn dein Schüler etwas richtig gemacht hat. Oder schreibe ein Mal eine kleine Notiz, die du dem Kind auf den Tisch legst "Ich wusste, du schaffst es!"

Solche kleinen Gesten fühlen sich nicht wie plumpes Lob an. Es ist etwas besonderes und das spüren die Schüler.

2. Lobe privat


Es ist effektiver, Kinder unter vier Augen zu loben, als vor der ganzen Klasse. Natürlich gibt es Momente, da ist die öffentliche Anerkennung auch angemessen. Aber in 90% der Fälle ist es besser, wenn du deinen Schüler "privat" lobst.



3. Lobe aufrichtig


Lob wird im DaF-Unterricht nur dann die gewünschte Wirkung haben, wenn du es wirklich ernst meinst. Du musst es ehrlich meinen, damit Kinder es annehmen können. Wenn du nicht aufrichtig bist, dann ist das Lob wertlos. 

Herzliches Lob ist ein wirklich kraftvolles Instrument, mit dem du als Deutschlehrer deine Schüler positiv verstärken kannst. Lobe harte Arbeit, hervorragende Leistungen und uneigennütziges Verhalten, wenn du absolut dahinter stehst. Zeige deinen Schülern, wie du darüber denkst und fühlst.


Lasse es von Herzen kommen!


4. Lobe wertvoll


Lob wird wertlos, wenn Schüler es nicht verdienen. Es gibt eine allgemeine Klassenerwartung. Die Dinge, die einfach vorausgesetzt werden. Dafür sollte es kein Lob geben. Wie zum Beispiel, dass Kevin ruhig sitzt und Susan ihr Papier in den Papierkorb wirft.

Achte stattdessen auf Dinge, die darüber hinausgehen. 

  • Welche Schüler arbeiten härter? 
  • Wer macht die größten Fortschritte? 
  • Wer wächst über sich hinaus? 
  • Wer steigert seine Leistung? 
  • Wer ist besonders hilfsbereit?


Mehr ist nicht mehr!

Hast du dir jemals gedacht, das ganze Lob, das du gibst, macht gar keinen Unterschied? Stimmt! 
Je mehr du Kleinigkeiten lobst, die nicht wirklich herausragend sind und je häufiger du dies tust, desto unnützer ist das.

Deshalb wiederhole ich mich: 

Wenn es darum geht, deine Schüler zu loben, dann ist Mehr nicht mehr!

Subtil, privat, aufrichtig und wervoll aber ist es.

Brag Tags im DaF-Unterricht


So, und jetzt möchte ich dir in diesem Zusammenhang etwas vorstellen, dass ich in der Form hauptsächlich bei Englischlehrern gesehen habe. Brag Tags. 

Was ist das, fragst du mich? Nun, das würde ich mit den Lobkärtchen aus meiner frühen Schulzeit vergleichen. Meine Lehrerin in der ersten und zweiten Klasse verteilte immer kleine Kärtchen mit Feen und Fantasietieren, wenn sie jemanden loben wollte. Wir Kinder waren verrückt nach diesen Karten und haben sie gesammelt. Um sie zu bekommen, musste man sich besonders gut benehmen, durfte niemals seine Hausaufgaben vergessen und musste stets sein Bestes tun.

Ich finde solche Kärtchen durchaus sinnvoll im Grundschulalter. ABER: Sie müssen richtig eingesetzt werden, nämlich so, wie ich das oben schon beschrieben habe.

Du brauchst spezielle Kärtchen für unterschiedliche Anlässe. Es hilft nichts, wenn da nur drauf steht "Toll gemacht, weiter so". Dann währen wir wieder bei der Gießkannen-Methode. Diese Phrase kann auch mal passen. Aber eben nicht immer und für alle gleich.

Besser sind Kärtchen, die ein bestimmtes Verhalten loben. Ich gebe dir ein paar Beispiele:


  • Ein Kind, das normalerweise Probleme bei Diktaten hat und nun zum ersten Mal alles richtig geschrieben hat, wird sich wahnsinnig über folgendes freuen:


100%!


  • Ein Kind, das nicht zu den Einserschülern gehört und sich von einer 5 auf eine 3 verbessert:

Du machst hervorragende Fortschritte!

  • Ein Kind, das sich immer vorbildlich verhält

Du bist ein tolles Vorbild

Ich liebe Brag Tags. Und ich bin wirklich der Meinung, dass sie das Verhalten der Kinder positiv beeinflussen können, wenn man sie dosiert anwendet (drei mal fett unterstrichen!).

In manchen Klassen gibt es dafür extra Haken, wo jedes Kind eine Kette mit seinen Tags aufhängt.
Meine Schüler  sammeln ihre Tags einfach im Federmäppchen. Das reicht vollkommen, denn sie bekommen ohnehin nur sehr wenige für herausragende Leistungen.


Vielleicht schaust du dir meine Brag Tags einmal an und findest Ideen für deine eigenen. Oder du lädst dir meine Lobkärtchen einfach runter, laminierst sie und schneidest die Karten aus. Du kannst sie lochen und an ein Bändchen oder Kettchen befestigen oder die Kinder sammeln sie einfach im Federmäppchen.

Ich habe zwei verschiedene Varianten. Die einen Lobkärtchen sind schön bunt, die anderen kommen in schwarz/weiß. Diese druckst du einfach auf farbigem Papier aus, dann sind sie mindestens genau so toll!

Hier hab ich zwei tolle Blätter für dich in schwarz/weiß, passend zum Thema Winter und Weihnachten:




Wenn du lieber die bunte Variante oder andere Themen möchtest, dann findest du diese und bald auch andere hier: 
https://www.teacherspayteachers.com/Store/Learn-German-With-Fun/Category/Lobkaertchen-268217

_________________________________

Wie motivierst du deine DaF-Schüler? Teile deine Erfahrungen mit mir!
 

Labels:

Mittwoch, 2. November 2016

Schneller fertig als der Rest? Tipps für den DaF-Unterricht

 

"Ich bin schon fertig. Was soll ich machen?"


Kennst du diese Frage? Die Klasse hat eine Aufgabe oder einen Test und es gibt immer ein paar, die sie ganz schnell lösen und andere, die noch ein bisschen bis sehr viel länger brauchen. Was sollen die schnelleren dann in der Zwischenzeit machen, ohne den Unterricht zu stören? 

Es gibt sicherlich viele Möglichkeiten, Schnellarbeiter zu beschäftigen. Manche kennen wir noch aus unserer eigenen Schulzeit und machen sie deshalb wie automatisch. Aber nicht immer sind die Dinge, die am offensichtlichsten scheinen auch die besten.


Diese Aktivitäten sollten im DaF-Unterricht eher sparsam eingesetzt werden:


1. Einem Freund helfen


Das geht gelegentlich und wenn es zum Thema passt. Aber leistungsstärkere Schüler sollten nicht ihre ganze Zeit damit verbringen müssen, den langsameren Schülern zu helfen und diese quasi zu unterrichten. 

Es ist hin und wieder eine nette Idee, weil es ein Akt der Freundlichkeit ist und das Kind das Thema auf diese Weise selbst noch einmal vertieft. Aber es ist auch ein bisschen ungerecht, denn du solltest auch das schnellere Kind weiter fördern und vor allem herausfordern auf der Ebene, auf der es sich befindet. 

Jedes Kind hat andere Bedürfnisse und so wie wir den schwächeren Schülern helfen müssen, müssen wir Wege finden, den stärkeren Schülern ihm gerecht werdende Aufgaben zu geben, damit es noch mehr lernt.

 2. Dem Lehrer helfen


Einen Botengang erledigen, die Bücherecke aufräumen, Arbeitsblätter lochen, Vokabelkarten asschniden... Es gibt Kinder, die lieben solche Aufgaben und sie fühlen sich stolz, wenn sie das tun dürfen. 

Und ja, es ist durchaus nützlich für Lehrer. Aber es ist leider fernab von dem, was Lehrer eigentlich tun müssen: den Kindern etwas beibringen. Dafür gehen sie in die Schule. Das verdienen sie. Sie sind keine kleinen Lehrerassistenten, auch wenn sie es gerne machen. Das sollte also auch nur in Ausnahmefällen getan werden.


3. Noch mehr Arbeit



Wie gemein ist das: 


"Toll, du hast Seite 93 fertig. Dann mach doch gleich Seite 94." 

Kabumm! Das Licht der Freude und des Stolzes erlischt Buchstäblich in den Augen, die dich erwartungsvoll anblicken. Das Kind lernt dadurch nur, dass es keinen guten Grund gibt, die Arbeit schnell zu erledigen, weil das nur bedeutet, dass man noch mehr davon machen muss. 

Resultat ist sehr schnell, dass sie in Zukunft einfach langsamer arbeiten, trödeln oder vor sich hinträumen, nur um genau so langsam zu sein wie der Rest. Am Ende gewinnt keiner.



4. Extra Arbeit und Aktivitäten


Grad für die ganz schnellen Schüler machen extra Arbeitsblätter keinen Sinn, denn diese werden meistens auch sehr schnell gelöst. Was kommt dann? Noch ein Arbeitsblatt und noch eins, dann noch eins...? 

Wenn du solche Arbeitsblätter anbietest, dann müssen sie eine echte Herausforderung sein und nicht nur dem Zeit-Totschlagen dienen. Kinder merken das und verlieren bald die Lust an solchen Dingen. Sie sind dann zwar ruhig aber nicht wirklich engagiert. Der pädagogische Wert ist ziemlich gering.

Gelegentlich spricht nichts gegen ein kleines Kreuzworträtsel, ein Ausmalbild, einen Wortsalat oder etwas ähnliches. Aber ansonsten solltest du dir etwas kreativeres und nützlicheres ausdenken.

Ich helfe dir dabei und gebe dir ein paar wirklich tolle Ideen für deine Schüler mit:


1.Wirklich fertig?


Manchmal legen die Kinder beim letzten Wort den Stift hin und denken, sie sind fertig, ohne noch mal drüber nachzudenken. Dann fehlt das Datum und der Name, es haben sich Leichtsinnsfehler in den Text geschlichen oder die Aufgabe wurde nur zur Hälfte erledigt. 

Gib deinen Schülern eine Checkliste oder häng ein Poster an die Wand mit Dingen, die sie tun sollen, wenn sie denken, sie seien fertig. 

Du kannst gerne dieses Poster von mir speichern und benutzen oder es als Anregung für ein eigenes nehmen:



Wenn der Schüler alle diese Fragen mit "Ja" beantworten kann, dann ist er bereit, eine andere Sache zu machen, um sich still zu beschäftigen.

2. Bücher


Lesen ist immer nützlich und bringt deinen Schülern einen Mehrwert. Und das Beste: Es ist die einfachste Art, schnelle Schüler pädagogisch wertvoll zu beschäftigen. 

Die Bücher, die du anbietest, sollten altersgerecht sein und am Besten den Interessen deiner Schüler entsprechen. Vielleicht hast du sogar Platz für eine kuschelige Leseecke. Du brauchst keine vollen Bücherregale. Eine Kiste mit einer netten Auswahl an Büchern reicht vollkommen.

Die Kinder sollen sich das Buch selbst aussuchen, das sie lesen. Damit stellst du sichr, dass sie wirklich das lesen, was sie interessiert.


3. Aufgabenkarte


Du kannst sie in einer Klarsichthülle aufbewahren. Die Aufgaben auf den Karten sollten eine Herausforderung und nicht zu einfach zu lösen sein. Es könnte sich dabei um Quizfragen handeln oder ein wirklich kniffeliges Rätsel.


4. Experimente


Biete einfache Experimente an, die Kinder in Ruhe allein durchführen können. Gib dazu eine einfache Anleitung, damit sie das selbständig durchführen können. Ein Experimentekoffer wäre eine tolle und simple Möglichkeit, diese Idee durchzuführen.


5. Computer


Du hast einen Computer im Klassenzimmer? Sehr gut! Kinder lieben Computer und arbeiten damit sehr fokussiert. Speziell für den DaF-Unterricht würden sich folgende Ideen anbieten:


  • ein Lernspiel zur Sprache
  • biete eine Liste mit Vokabeln an. Die Kinder suchen die Wörter in der Muttersprache zum Beispiel auf www.leo.org oder Google Translate.


6. Tagebuch


Führ Tagebücher für deine Schüler ein. Immer wenn sie früher fertig sind und Lust haben, können sie etwas hineinschreiben, die Seiten verzieren und verschönern.

7. Schreibideen


Ich bin großer Fan von allem, was mit Schreiben zu tun hat. Ich finde, das ist die beste Art, sich eine Fremdsprache dauerhaft einzuprägen. Deswegen braucht man viele kreative Ideen, die Kinder dazu bringen, frei zu schreiben.

Lasse deine Schüler ein spezielles Schreibheft oder eine Mappe führen. Biete dazu kreative Schreibanlässe an. Das kannst du in Form von Kopiervorlagen machen, die sie ausfüllen oder du bereitest eine große Auswahl an Schreibanlässen vor, indem du sie auf Karten schreibst oder druckst. Die Kinder können sich eine Karte oder eine Kopie aussuchen und diese Aufgabe dann bearbeiten.

Hier findest du einige Ideen zu diesem Thema:



Sieh dir dazu auch meinen Blogpost an, wo ich die deutschen "Quick Writes" mit Bildern erklär. Sie sind sehr beliebt bei den Kindern und auch bei den Lehrern, denn es gibt zahlreiche kurze Schreibaufforderungen, die zu allen Altersklassen passen. 

Sie eignen sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene Kinder, denn wie viel und wie umfangreich sie antworten, bleibt ihrem Wissensstand überlassen.


8. Infokarten


Bereite Infokarten für deine Schüler vor. Darauf können altersgerechte Themen behandelt werden. Zum Beispiel Infos zu Tieren, mein Körper, die Erde, das Weltall, Deutschland, Feiertage, usw. 

Wenn du verschiedene Päckchen bereit hältst, können sich die Schüler immer das aussuchen, was sie am meisten interessiert. Das tolle ist, es ist ein anderes Format, wie ein Buch und sieht deshalb besonders aus. Der Trick ist, dass du Wissen in Kurzform vermittelst und die Kinder haben daran wirklich Spaß. 

Wichtig ist nur, dass du altersgerechte Themen wählst, die an das Wissen der Kids anknüpfen, damit sie auch sprachlich nicht überfordert sind. 

___________________________________

Was machst du mit deinen schnellen Schülern? Teile deine Ideen mit uns!

Labels: